In 25 Jahren Praxistätigkeit hat sich LaVita als das effektivste Produkt herausgestellt, das sich als einfache, ganzheitliche Basisergänzung hervorragend einnehmen lässt. Auch ich selbst trinke LaVita seit vielen Jahren jeden Morgen.
Inhaltsverzeichnis
Die Thrombose beschreibt einen teilweisen oder vollständigen Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel (Thrombus), welches den normalen Blutfluss blockiert und die lebensnotwendige Blutzirkulation stört. Dies ist besonders gefährlich, weil das Gerinnsel sich lösen und über die Blutbahn in Organe wie Lunge oder Gehirn wandern kann, was in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Lungenembolie oder Schlaganfall führt.
Thrombosen entstehen meist in den Venen der unteren Extremitäten (Beine), speziell in den Venen des Unterschenkels, wo das Blut aufgrund der Schwerkraft langsamer zum Herzen zurückfließt. Zu den entscheidenden Thrombose-Anzeichen gehören Schwellung, Schmerz und Hautverfärbungen in betroffenen Regionen.
Formen der Thrombose
Man unterscheidet zwischen zwei grundlegenden Thrombose-Arten, abhängig davon, ob das Gerinnsel in einer Arterie oder einer Vene entsteht:
Arterielle Thrombose: Ein Gerinnsel, das sich in einer Arterie bildet, blockiert den Blutfluss und kann akute Durchblutungsstörungen verursachen, oft im Herz oder Gehirn.
Venenthrombose: Der häufigste Typ der Thrombose, bei der das Gerinnsel eine Vene verschließt. Diese Art der Thrombose unterteilt sich in:
Tiefe Venenthrombose (TVT): Die tiefe Venenthrombose entsteht meist in den Beinvenen und ist besonders gefährlich, da sich das Gerinnsel leichter ablösen kann.
Oberflächliche Venenthrombose (OVT): Bei dieser Form ist eine oberflächliche Vene betroffen und entzündet sich. Diese Thromboseform wird auch als Thrombophlebitis bezeichnet.
Symptome der Thrombose
Die Symptome einer Thrombose können schleichend beginnen und werden häufig mit Muskelkater verwechselt. Typische Zeichen einer Thrombose sind:
Symptom | Beschreibung |
---|---|
Schwellung | Meist an Wade, Knöchel oder Fuß sichtbar |
Schwere- und Spannungsgefühl | Vor allem im Unterschenkel; kann Muskelkater ähneln |
Schmerzen | Im Unterschenkel oder in der Leiste, oft ziehend oder dumpf |
Hautveränderungen | Bläulich oder rötlich verfärbt, gespannt und überwärmt |
Sichtbare Warnvenen | Verdickte, besser sichtbare Hautvenen |
Fieber und erhöhter Puls | Körperreaktion auf die gestörte Blutzirkulation |
Einige manuelle Tests können Thrombose-Schmerzen gezielt hervorrufen, darunter:
Homans-Zeichen: Schmerzen in der Wade bei Anhebung der Fußspitze.
Meyer-Zeichen: Schmerzempfindlichkeit beim Drücken auf die Wade.
Payr-Zeichen: Schmerzen an der Innenseite des Fußes beim Drücken.
Die Hauptursache einer Thrombose ist eine verlangsamte Blutströmung, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Faktoren wie Dehydrierung, Venenkompression oder bestimmte Medikamente, die die Gerinnungsneigung des Blutes erhöhen, spielen eine große Rolle. Ein zusätzliches Risiko besteht durch Faktoren wie Bewegungsmangel, insbesondere nach Operationen oder bei langen Reisen.
Wichtige Risikofaktoren für Thrombose
Oxidativer Stress: Dieser entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien und kann die Blutgefäße schädigen und die Bildung von Gerinnseln fördern.1
Mangel an Mikronährstoffen: Vor allem ein Mangel an B-Vitaminen und Folsäure ist hier entscheidend, da diese Mikronährstoffe helfen, den Homocysteinspiegel zu regulieren. Ein zu hoher Homocysteinspiegel führt zu einer höheren Neigung zur Gerinnselbildung.2,3
Bewegungsmangel und Flüssigkeitsmangel: Beide Faktoren führen zu einem langsameren Blutfluss, besonders in den Beinvenen, und erhöhen das Risiko für Thrombosen.
Eine ganzheitliche Vorbeugung ist entscheidend, um das Risiko einer Thrombose zu reduzieren und die Gesundheit der Blutgefäße zu unterstützen. Die folgenden Schritte bieten einen natürlichen Ansatz, der auf Bewegungsförderung, Mikronährstoffzufuhr und unterstützenden Maßnahmen wie Kompressionsstrümpfen basiert.
Die Bewegung der Beine und Füße spielt eine Schlüsselrolle bei der Vorbeugung einer Thrombose, da sie den Blutfluss fördert und die sogenannte Muskelpumpe aktiviert. Diese Bewegung fördert den Rückfluss des Blutes aus den Beinen zurück zum Herzen und reduziert die Gefahr, dass sich ein Blutgerinnsel bildet.
Anwendungstipps für den Alltag:
Regelmäßige Bewegung: Auch einfache Übungen wie das Anheben der Fußspitzen und kleine Kreise mit den Füßen stärken die Muskelpumpe.
Aufstehen und Strecken: Besonders bei langem Sitzen oder Stehen, sei es im Büro, auf Reisen oder nach einer Operation, sollten regelmäßige Pausen für kurze Spaziergänge eingeplant werden.
Unterwegs Hilfe durch kleine Geräte: Ein kleiner Fußroller kann die Durchblutung zusätzlich fördern und ist ideal für längere Reisen. Ein solches Hilfsmittel ist leicht mitzunehmen und kann im Sitzen genutzt werden, um die Muskeln in den Beinen zu aktivieren.
Mein Tipp: Fußmassageroller zur Aktivierung der Muskelpumpe.
Eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen ist unerlässlich, um das Blutgerinnungssystem im Gleichgewicht zu halten. Bestimmte Vitamine und Spurenelemente helfen, oxidativen Stress zu minimieren und Entzündungen in den Gefäßen zu vermeiden, was wiederum das Thromboserisiko senkt.
Wichtige Mikronährstoffe | Wirkung und Studienlage |
---|---|
Antioxidantien (Vitamin C, Zink, Selen) | Schützen die Gefäße vor oxidativem Stress und helfen, Entzündungen zu reduzieren. Gerade bei älteren Menschen ist oxidativer Stress ein Risiko für Thrombosen.4 |
Vitamin B12 und Folsäure | Diese B-Vitamine sind entscheidend, um den Homocysteinspiegel zu regulieren. Ein hoher Homocysteinspiegel kann die Gerinnungsneigung erhöhen.2,3 |
Omega-3-Fettsäuren | Diese ungesättigten Fettsäuren senken Entzündungen und unterstützen die Fließeigenschaften des Blutes. Sie sind besonders wertvoll zur Thrombosevorbeugung. |
Vitamin E | Wirkt blutverdünnend und schützt die Zellmembranen vor Schädigungen durch freie Radikale. |
Natürliche Quelle für eine umfassende Mikronährstoffversorgung: Ein hochwertiges Mikronährstoffkonzentrat wie LaVita enthält über 70 Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe, die eine ausgewogene Grundversorgung gewährleisten. Es bietet eine natürliche und vollständige Ergänzung zur täglichen Nahrung und unterstützt besonders bei Risikogruppen, die auf einen erhöhten Bedarf angewiesen sind, wie ältere Menschen oder Personen unter Medikamenteneinnahme.
Studienlage zur Mikronährstoff-Versorgung: In Studien wurde gezeigt, dass Personen mit höheren B-Vitamin-Spiegeln ein geringeres Risiko für Venenthrombosen aufweisen.2 Ein erhöhter Homocysteinspiegel, der mit einem B-Vitamin-Mangel einhergeht, ist ein unabhängiger Risikofaktor für Thrombosen.3
Empfehlung: Die tägliche Einnahme von Mikronährstoffen sollte vorzugsweise in Form eines Konzentrats oder Saftes erfolgen, um eine gleichmäßige und ausreichende Versorgung sicherzustellen, die auch von älteren Personen gut aufgenommen werden kann.
Kompressionsstrümpfe sind eine hervorragende Maßnahme, um den Blutfluss zu unterstützen und die Venenfunktion zu verbessern. Sie üben einen leichten Druck auf die Beine aus, der das Blut aktiv zum Herzen zurückführt und die Bildung von Blutgerinnseln verhindert.
Besonders empfohlen sind Kompressionsstrümpfe für Menschen, die:
Lange sitzen oder stehen: Ob bei der Arbeit, auf Reisen oder zu Hause – Kompressionsstrümpfe helfen, die Zirkulation im Bein aufrechtzuerhalten.
Krampfadern haben: Bei Personen mit schwächerem Bindegewebe, bei denen das Blut leicht in den Beinen stagniert, wirken sie ebenfalls vorbeugend.
Nach einer Operation: Nach chirurgischen Eingriffen kann das Thromboserisiko durch langes Liegen erhöht sein, weshalb Kompressionsstrümpfe hier gezielt schützen.
Mein Tipp: Kompressionsstrümpfe mit hohem Baumwollanteil bieten hohen Tragekomfort und fördern die Durchblutung.
In der unübersichtlichen Welt der Gesundheitsinformationen kann ich Ihnen einen Newsletter besonders ans Herz legen: Den Gesundheitscode. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten und besten Tipps von Experten aus Ernährungsmedizin, Naturheilkunde und komplementären Therapien – immer spannend und aktuell mit Neuigkeiten aus der Wissenschaft kombiniert.
Das Beste daran: Der Gesundheitscode ist 52x im Jahr kostenlos für Sie – außerdem bekommen Sie ein gratis E-Book Ihrer Wahl. Nehmen Sie Ihre Gesundheit wieder selbst in die Hand! Der Gesundheitscode unterstützt Sie zuverlässig dabei auf dem Weg. Hier anmelden
Die Prävention einer Thrombose beruht auf einem ausgewogenen Lebensstil, der auf regelmäßige Bewegung und gezielte Mikronährstoffversorgung setzt. Die Aktivierung der Beinmuskulatur fördert den Blutfluss und hilft, Thrombosen vorzubeugen, indem sie eine Stauung des Blutes in den Venen verhindert. Auch die Ergänzung von natürlichen Antioxidantien und spezifischen B-Vitaminen bietet wichtigen Schutz, besonders in Kombination mit Omega-3-Fettsäuren und Spurenelementen wie Selen und Zink.
Produkte, die eine breite Palette an Mikronährstoffen in einem Konzentrat vereinen, sind eine einfache Möglichkeit, um den täglichen Bedarf zu decken und so auf natürliche Weise die Gesundheit der Blutgefäße zu unterstützen. Dies ist besonders für Personen von Vorteil, die durch die Einnahme bestimmter Medikamente einen erhöhten Bedarf an Mikronährstoffen haben.
Zusammenfassung der Präventionstipps gegen Thrombosen:
Bewegung im Alltag: Kleine Schritte wie regelmäßige Fußübungen und das Aufstehen bei langem Sitzen sind entscheidend.
Gezielte Nährstoffergänzung: Mikronährstoffe wie Vitamin C, B-Vitamine und Omega-3-Fettsäuren unterstützen das Gefäßsystem und schützen vor oxidativem Stress.
Kompressionsstrümpfe: Sie bieten eine physische Unterstützung für den Blutfluss und reduzieren bei Bedarf die Belastung der Venen.
Durch eine Kombination dieser Maßnahmen lässt sich das Thromboserisiko effektiv senken, und die Blutzirkulation bleibt auch in belastenden Situationen wie langen Reisen oder nach Operationen stabil.