In 25 Jahren Praxistätigkeit hat sich LaVita als das effektivste Produkt herausgestellt, das sich als einfache, ganzheitliche Basisergänzung hervorragend einnehmen lässt. Auch ich selbst trinke LaVita seit vielen Jahren jeden Morgen.
Inhaltsverzeichnis
Adipositas, auch bekannt als Fettleibigkeit oder Fettsucht, beschreibt eine chronische Erkrankung, bei der das Körpergewicht stark über das Normalmaß hinausgeht. Dieses Übergewicht resultiert aus einem Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und -verbrauch, was zu einer übermäßigen Anhäufung von Körperfett führt. In westlichen Ländern nimmt Adipositas stetig zu und stellt einen bedeutenden Risikofaktor für zahlreiche Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gelenk- und Rückenleiden und verschiedene Krebsarten dar.
Formen der Adipositas
Adipositas wird in verschiedene Schweregrade unterteilt, die sich am Body-Mass-Index (BMI) orientieren:
Adipositas Grad 1: BMI zwischen 30 und 34,9
Adipositas Grad 2: BMI zwischen 35 und 39,9
Adipositas Grad 3 (Adipositas permagna): BMI von 40 und darüber
Der BMI, eine einfache Formel, die das Körpergewicht (in Kilogramm) durch die Körpergröße (in Metern) zum Quadrat teilt (kg:m2), ist noch das gängigste Maß zur Einordnung des Körpergewichts. Ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 gilt als normal, Werte von 25 bis 29,9 deuten auf Übergewicht hin, und ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas.
Allerdings weist der BMI auch Schwächen auf, wen es um die Einordnung des eigenen Risikos für Folgekrankheiten des Übergewichtes geht. Vor allem bei Menschen mit viel Muskelmasse kann er irreführend sein. Daher wird der BMI in der Praxis zunehmend durch die einfache Messung des Bauchumfangs ersetzt, um das Risiko für Krankheiten besser einzuschätzen. Bauchfett ist besonders riskant, da es das Risiko für Herzinfarkte und Typ-2-Diabetes stark erhöht.1 Bei Männern ist ein Bauchumfang von mehr als 102 cm, bei Frauen ab 88 cm bedenklich.
Symptome bei Adipositas
Adipositas manifestiert sich durch eine Reihe von körperlichen Symptomen:
Erhöhtes Körpergewicht: Ein BMI über 25 signalisiert Übergewicht, ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas.
Erhöhter Bauchumfang: Fettansammlungen im Bauchbereich sind besonders gefährlich und ein Zeichen für ein erhöhtes Krankheitsrisiko.
Kurzatmigkeit und verminderte Belastbarkeit: Schon leichte körperliche Anstrengungen können Atemprobleme und Erschöpfung hervorrufen.
Gelenkschmerzen: Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke, was zu Verschleiß und Schmerzen führt.
Schlaf-Apnoe: Atemaussetzer während des Schlafs sind häufig und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Die langfristigen Folgen von Adipositas sind vielfältig und umfassen schwere Erkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes, bestimmte Krebsarten und psychische Probleme wie Depressionen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Übergewicht die Lebensdauer verkürzen kann, insbesondere wenn es bereits in jungen Jahren auftritt.
Adipositas entsteht durch eine komplexe Mischung aus (epi-)genetischen, verhaltensbedingten und umweltbedingten Faktoren. Die häufigsten Ursachen umfassen:
Überernährung: Eine zu hohe Energiezufuhr, besonders durch den übermäßigen Verzehr von Kohlenhydraten und fettigen Speisen, ist eine der Hauptursachen. Dies gilt vor allem für industriell verarbeitete Lebensmittel, die reich an gesättigten Fettsäuren sind.
Bewegungsmangel: Ein sitzender Lebensstil führt zu einem geringen Energieverbrauch, was das Risiko für Gewichtszunahme und Adipositas erhöht.
Befriedigungsverhalten: Emotionales Essen und Naschen, oft als Reaktion auf Stress oder Langeweile, tragen zur Entwicklung von Übergewicht bei.
Kalorienhaltige Getränke: Softdrinks mit Kohlensäure2, alkoholische Getränke und selbst „Light“-Produkte3 können durch ihren Kalorien- und Zuckergehalt oder durch die Anregung des Appetits die Gewichtszunahme fördern.
Epigenetische Faktoren: Umweltbedingungen und Lebensstil können genetische Veranlagungen (Epigenetik) für Adipositas verstärken. Diese Veranlagungen sind jedoch durch gesunde Lebensgewohnheiten veränderbar.
Psychologische Faktoren: Stress, Depressionen und Schlafmangel sind eng mit Übergewicht verbunden.
Negatives Vorbildverhalten: Kinder, die in Haushalten aufwachsen, in denen ungesunde Ernährungsgewohnheiten und Bewegungsmangel vorherrschen, neigen dazu, ähnliche Verhaltensmuster zu übernehmen, was ihr Risiko für Übergewicht erhöht.
Schlafmangel4: Schlafmangel kann den Appetit steigern und den Stoffwechsel verlangsamen.
Hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren in der Ernährung (insbesondere in Fertigprodukten) stimuliert die Einlagerung von Fetten
Adipositas ist also nicht das Ergebnis einer einzigen Ursache, sondern das Resultat eines Zusammenspiels vieler Faktoren. Ein ganzheitlicher Ansatz ist erforderlich, um dieser komplexen Erkrankung effektiv zu begegnen.
Die Behandlung von Adipositas erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Ernährung als auch den Lebensstil und die psychische Gesundheit berücksichtigt. Natürliche Behandlungsmethoden bieten nachhaltige Lösungen, um Übergewicht abzubauen und das Risiko für damit verbundene Erkrankungen zu senken. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie auf natürliche Weise Adipositas behandeln können.
Eine ausgewogene Ernährung ist das Fundament jeder erfolgreichen Adipositas-Therapie. Dabei gilt es, die Kalorienzufuhr zu reduzieren und die Qualität der Nahrung zu verbessern.
Reduzieren Sie die Kohlenhydrate
Vor allem abends sollten Sie auf Kohlenhydrate verzichten, da sie den Insulinspiegel erhöhen und die Fettverbrennung hemmen. Stattdessen sollten Gemüse und Proteine im Vordergrund stehen.
Mehr Gemüse und Obst
Diese Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen, die den Stoffwechsel anregen und Heißhungerattacken reduzieren.
Dreimal täglich essen
Anstatt viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu konsumieren, sollten Sie sich auf drei vollwertige Mahlzeiten beschränken. Das hilft, den Insulinspiegel zu stabilisieren und den Körper in die Fettverbrennung zu bringen.
Weniger Fertigprodukte
Verarbeitete Lebensmittel enthalten oft versteckte Fette und Zucker, die das Risiko für Übergewicht erhöhen. Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten so oft wie möglich selbst zu, um die Kontrolle über die Inhaltsstoffe zu behalten.
Getränke beachten
Vermeiden Sie kalorienhaltige Getränke wie Limonaden, Alkohol und selbst Light-Getränke, da diese den Appetit anregen können. Stattdessen sollten Sie auf Wasser und ungesüßten Tee setzen.
Mein Tipp für Sie
Das Buch “Die neue Ess-Klasse”* bietet praxisnahe Tipps zur Ernährungsumstellung und Rezepte für gesunde Mahlzeiten.
Übergewichtige Menschen leiden häufig an Mikronährstoffmangel, der den Stoffwechsel verlangsamen und die Fettverbrennung hemmen kann. Eine gezielte Ergänzung mit wichtigen Mikronährstoffen kann hier Abhilfe schaffen:
Chrom und Zink: Diese Spurenelemente helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und Heißhungerattacken zu reduzieren.
Carnitin und Coenzym Q10: Diese Substanzen fördern den Fettstoffwechsel und können die Fettverbrennung unterstützen.
Omega-3-Fettsäuren: Sie wirken entzündungshemmend und verbessern die Insulinsensitivität, was die Fettverbrennung begünstigt.
Vitamin D und sekundäre Pflanzenstoffe: Diese Stoffe unterstützen den Abbau von Fettzellen und haben antioxidative Eigenschaften, die den Körper vor den schädlichen Auswirkungen von Übergewicht schützen.
Mein Tipp für Sie
Ein speziell entwickelter Mikronährstoff-Mix, wie er im LaVita Mikronährstoffkonzentrat enthalten ist, kann eine effektive Lösung sein, um die bei Adipositas häufig auftretenden Nährstoffdefizite auszugleichen. Dieser komplexe, natürliche und flüssige Mix enthält über 70 verschiedene Mikronährstoffe.
– Verringerung von Schäden durch Übergewicht: Das Konzentrat hilft, den durch Übergewicht verursachten oxidativen Stress zu reduzieren und schützt die Zellen vor weiteren Schäden.5
– Reduzierung von Heißhungerattacken: Die ausgewogene Mischung aus Chrom, Zink und anderen essenziellen Nährstoffen kann Heißhungerattacken effektiv verringern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren.6
– Unterstützung beim Abnehmen: Durch die Förderung des Fettstoffwechsels und die Verbesserung der Insulinsensitivität kann der Mikronährstoff-Mix den Abnehmprozess unterstützen und beschleunigen.7
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie LaVita Ihre Gesundheit unterstützen kann, besuchen Sie gerne die offizielle Website.
Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend, um die Kalorienbilanz zu verbessern und den Muskelaufbau zu fördern. Bewegung hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern auch beim Stressabbau und verbessert die allgemeine Lebensqualität.
Moderate Bewegung
Beginnen Sie mit moderaten Aktivitäten wie Spaziergängen, Schwimmen oder Radfahren. Ziel ist es, mindestens 150 Minuten pro Woche aktiv zu sein.
Muskelaufbau
Krafttraining hilft, Muskelmasse zu erhalten oder aufzubauen, was den Grundumsatz erhöht und die Fettverbrennung verbessert.
Alltagsbewegung
Integrieren Sie mehr Bewegung in Ihren Alltag, z.B. durch Treppensteigen anstelle des Aufzugs oder regelmäßiges Aufstehen und Dehnen während des Arbeitstages.
Mein Tipp für Sie
Nutzen Sie einfache Hilfsmittel wie Widerstandsbänder* oder die Online-Plattform Gymondo*, um Ihr Training abwechslungsreich zu gestalten und die Motivation aufrechtzuerhalten.
Um den Stoffwechsel zu entlasten und den Körper zu reinigen, können Sie regelmäßige Entlastungstage einlegen. Diese helfen, überschüssige Kalorien zu verbrennen und den Körper von Stoffwechselabfällen zu befreien.
Reistag: Morgens essen Sie einen Apfel oder eine Grapefruit. Mittags und abends gibt es 100 g Naturreis, den Sie in Wasser dünsten. Mittags können Sie den Reis mit gedünsteten Tomaten und Kräutern kombinieren, abends als Reis-Obst-Salat oder mit Apfelmus.
Obsttag: Verteilen Sie drei Pfund frisches Obst (z.B. Beeren) auf drei Mahlzeiten. Sehr gut kauen!
Frischkosttag: Beginnen Sie den Tag mit Obst oder einem kleinen Birchermüsli. Mittags gibt es eine große Rohkostplatte, abends eine kleinere, kombiniert mit einigen Nüssen.
Safttag: Trinken Sie zwei Liter frisch gepressten Obst- oder Gemüsesaft, gemischt mit einem Liter Wasser. Verteilen Sie dies auf fünf Mahlzeiten und trinken Sie zwischendurch viel Wasser.
Mein Tipp für Sie
Die Bücher “Nahrungspausen”* von Prof. Claus Muss und “Schlank im Schlaf”* von Dr. Detlef Pape bieten weitere Tipps und Anleitungen für Entlastungstage und eine erfolgreiche Ernährungsumstellung.
Adipositas ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch eine ganzheitliche Lebensstiländerung effektiv behandelt werden kann. Die Kombination aus einer ausgewogenen Ernährung, gezielter Mikronährstoffergänzung und regelmäßiger Bewegung stellt eine nachhaltige Methode dar, um das Körpergewicht zu reduzieren und das Risiko für Folgeerkrankungen zu senken. Mit der richtigen Unterstützung und Motivation können Sie den Weg zu einem gesünderen Leben erfolgreich beschreiten.