Inhaltsverzeichnis
Säfte und Konzentrate werden am schnellsten resorbiert (15–30 Minuten) und weisen die höchste Bioverfügbarkeit auf.
Kapseln bieten eine gute Balance aus Wirksamkeit, Schutz empfindlicher Stoffe und Komfort – ideal für unterwegs.
Tabletten sind zwar am haltbarsten, haben aber die geringste Bioverfügbarkeit und benötigen die meiste Verdauungsarbeit.
Natürliche Saftkonzentrate schützen empfindliche Vitamine besser vor Magensäure und liefern viele Mikronährstoffe in einer Form.
Die beste Wahl hängt von Ziel, Lebensstil und Verträglichkeit ab – für maximale Wirksamkeit empfiehlt sich ein natürliches Mikronährstoffkonzentrat (z. B. LaVita, Vibracell)
Ob in der Drogerie, Apotheke oder im Online-Shop – viele Menschen sind verunsichert, wenn es um die Art Ihrer Nahrungsergänzung geht. Sind Tabletten besser als Kapseln? Oder sind Säfte und Konzentrate vorzuziehen? Die Werbung für die jeweiligen Produkte findet immer einen positiven Dreh, doch welche Darreichungsform ist tatsächlich die Beste? Das wollen wir in diesem Artikel genau untersuchen.

1. Resorptionsgeschwindigkeit
Die Resorptionsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell die Inhaltsstoffe vom Körper aufgenommen werden können. Sie unterscheidet sich erheblich, je nach Darreichungsform. Die folgenden Angaben sind Durchschnittswerte, wir wissen beispielsweise, dass natürliche Mikronährstoffkombinationen in der Regel am schnellsten aufgenommen werden:
Schnellste Aufnahme (15-30 Minuten)
Bereits gelöste Nährstoffe
Keine Auflösungsphase nötig
Mittlere Geschwindigkeit (30-45 Minuten)
Kapselhülle muss sich erst auflösen
Schneller als Tabletten
Langsamste Aufnahme (45-60+ Minuten)
Müssen zerfallen und sich auflösen
Enthalten oft Bindemittel und Füllstoffe
2. Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit beschreibt etwas mehr als die reine Resorption. Sie zeigt, wieviel der Wirkstoffe tatsächlich im Blutkreislauf ankommen. Auch hier wissen wir, dass natürlichen Produkte einen großen Vorteil vor synthetischen haben.2
| Form | Bioverfügbarkeit | Grund |
|---|---|---|
| Säfte & Konzentrate | 90-98% | Direkt resorbierbar |
| Kapseln | 70-85% | Schnelle Freisetzung des Inhalts |
| Tabletten | 50-70% | Kompressionsprozess kann Nährstoffe einschließen |
3. Einfluss der Magensäure
Längerer Kontakt mit Magensäure
Kann säureempfindliche Vitamine (B12, Folsäure) teilweise zerstören
Enterische Kapseln können Magensäure umgehen
Besserer Schutz für empfindliche Probiotika
Sofortiger Kontakt mit Magensäure
anfällig für Degradation säureempfindlicher Stoffe
Wichtig: wenn Sie auf ein Produkt setzen, das aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt wird und deshalb Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthält, hat das Produkt einen natürlichen Schutz gegen die Magensäure (ähnlich wie unsere Lebensmittel auch), auch wenn es sich um einen Saft handelt.
4. Verdauungsaufwand
Minimal belastend
Ideal bei Verdauungsproblemen
Keine mechanische Zersetzung nötig
Moderate Belastung
Gelatine- oder Pflanzenkapseln lösen sich unterschiedlich schnell
Höchster Verdauungsaufwand
Benötigen Enzyme und mechanische Zerkleinerung
Können bei Schluckbeschwerden problematisch sein
5. Stabilität und Haltbarkeit der Nährstoffe
Tabletten: Beste Lagerstabilität3, Schutz vor Licht/Feuchtigkeit
Kapseln: Guter Schutz, aber luftdurchlässiger als Tabletten
Säfte & Konzentrate: Benötigen oft Konservierungsstoffe, nach Öffnung schnell verderblich, Konzentrate sind deutlich stabiler und haltbarer als Säfte oder Smoothies
6. Zusatzstoffe und deren Metabolisierung
z. B. Bindemittel, Füllstoffe, Überzüge, Farbstoffe
Müssen vom Körper zusätzlich verarbeitet werden
Können allergische Reaktionen auslösen
Kapselhülle (Gelatine/Cellulose)
Weniger Zusatzstoffe als Tabletten
Gelatine kann Verdauung leicht belasten
z. B. Süßungsmittel, Aromen, Konservierungsstoffe
Höherer Zuckergehalt möglich
Können Blutzuckerspiegel beeinflussen
Hochwertige Konzentrate auf Basis natürlicher Lebensmittel mit löslichen Ballaststoffen kommen ohne künstliche Zusätze aus und sind am verträglichsten.
7. Komplexität des Produkts
Nur in Säften & Konzentraten können alle für uns notwendigen Mikronährstoffe gemeinsam transportiert werden
Kapseln können ebenfalls alle Mikronährstoffe aufnehmen, aber sie müssen teilweise in verschiedene Kapseln verpackt werden (z.B. Omega-3-Fettsäuren einzeln)
Zahlreiche essentielle Mikronährstoffe können nicht in Tablettenform verabreicht werden (z.B. Omega-3-Fettsäuren, lösliche Ballaststoffe, Milchsauer vergorene Säfte)

Wähle die Form basierend auf:
Geschwindigkeit: Säfte für schnelle Wirkung
Bioverfügbarkeit: Säfte/Kapseln bei schlechter Verdauung
Bequemlichkeit: Tabletten/Kapseln für unterwegs
Empfindlichkeit: Enterische Kapseln für säureempfindliche Stoffe
Haltbarkeit: Tabletten für Langzeitlagerung
Einnahme: nur Säfte sind für alle Altersgruppen vom Kleinkind bis zum Senior gleichermaßen gut geeignet
Wenn Ihnen also die biologische Wirksamkeit wichtig ist bei der Auswahl ihres Mikronährstoffproduktes, sollten Sie zu einem natürlichen Saftkonzentrat wie LaVita oder Vibracell greifen. Hier haben Sie außerdem den Vorteil, dass Sie alle nötigen Mikronährstoffe in einem Produkt erhalten können und gleichzeitig die Bioverfügbarkeit am höchsten ist. Dies wurde für einige wenige auch explizit nachgewiesen.4
Wenn Sie lieber auf Haltbarkeit und bequemeren Transport Wert legen, dann sind Kapseln oder Tabletten die bessere Wahl für Sie – solche Präparate finden Sie meist in der Apotheke oder Drogerie, etwa bei dm oder Rossmann.
Für eine möglichst hohe Bioverfügbarkeit und eine schnelle Aufnahme sind flüssige Mikronährstoffkonzentrate klar im Vorteil. Sie liefern Vitamine, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe in gelöster Form und können vom Körper innerhalb von 15 bis 30 Minuten aufgenommen werden. Hochwertige Konzentrate wie LaVita oder Vibracell kombinieren viele immunrelevante Nährstoffe in einem Produkt und eignen sich daher besonders gut zur Unterstützung des Immunsystems.
Säfte und Konzentrate werden schneller resorbiert und erreichen in der Regel eine höhere Bioverfügbarkeit als Kapseln oder Tabletten. Natürliche Konzentrate auf Lebensmittelbasis bieten zusätzlich einen gewissen Schutz vor Magensäure und enthalten oft ein breites Spektrum an Mikronährstoffen. Kapseln können dennoch sinnvoll sein, wenn es um Haltbarkeit und Transport geht. Tabletten schneiden hinsichtlich Bioverfügbarkeit und Verdauungsaufwand am schlechtesten ab.
Bei empfindlicher Verdauung, chronischen Magen-Darm-Problemen oder Schluckbeschwerden sind flüssige Säfte und Mikronährstoffkonzentrate meist die beste Wahl. Sie erfordern kaum Verdauungsarbeit, müssen nicht zerkaut oder geschluckt werden und sind für Kinder, ältere Menschen sowie Patienten mit Kau- oder Schluckproblemen besonders gut geeignet.
Kapseln und Tabletten sind sinnvoll, wenn eine lange Haltbarkeit, einfache Lagerung und hoher Komfort beim Transport wichtiger sind als die maximale Bioverfügbarkeit. Für einzelne Nährstoffe oder gezielte Ergänzungen – etwa auf Reisen – können sie eine praktische Option sein. Für eine ganzheitliche und langfristige Unterstützung des Immunsystems sind jedoch natürliche, flüssige Mikronährstoffkonzentrate meist überlegen.